Gemeindenachrichten
Stickoxidbelastung in der Lerchenberg- und Lange Straße
Antrag:
Die SPD-Fraktion im Gemeinderat Dornstadt beantragt die Messung der Stick-
Oxidwerte in der Lerchenberg- und Lange Straße durch ein dafür autorisiertes und legitimisiertes Institut.
Begründung:
Da die Untersuchung der Stickoxidbelastung in den oben genannten Straßen durch eine nicht autorisierte Stelle eine Überschreitung des Grenzwertes von 40 mg/m3 ergeben hat, wäre es wünschenswert, dies exakt festzustellen.
Sollte die Belastung über dem Grenzwert liegen, wäre dies unter Umständen
hilfreich bei der Beantragung einer Geschwindigkeitsbeschränkung aus Gründen der Luftreinhaltung.
Für die SPD-Fraktion
Bildung ist unentgeltlich. Eine Ausnahme bildet die Erziehung der Kleinsten. Im Sinne einer frühkindlichen Bildung muss sich das ändern, da vor allem Familien und Alleinerziehende mit geringerem Einkommen (insbesondere deren Kinder), davon profitieren würden, weil sie einen besonders großen Anteil ihres Einkommens für die Betreuung aufbringen müssen. Das ist auch noch der Fall, wenn die Familien mit sehr geringem Einkommen weniger Kindergarten-Entgelte bezahlen müssen (wie z. B. in unserer Gemeinde).
Jetzt kann argumentiert werden, dass das primär die Aufgabe des Landes wäre und einige Bundesländer (Niedersachsen, Hessen) sind diesen Schritt bereits gegangen. Wobei auch dort die Kommunen teilweise darüber klagen, dass die Zuschüsse geringer wären, als die erhobenen Gebühren in den einzelnen Gemeinden.
Dass es auch anders geht als abzuwarten, ob irgendwann auch das Land Baden-Württemberg diesen Weg geht, könnte eine innovative, fortschrittliche Gemeinde wie Dornstadt bereits ein Ausrufezeichen in Bezug auf Kinder- und Familienfreundlichkeit setzen. Die Stadt Heilbronn macht dies seit Jahren.
Die SPD-Fraktion schlägt vor:
Der Besuch eines Kindergartens oder einer Kindertagesstätte mit Ganztagesbetreuung, ist für alle Dornstadter Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt kostenlos.
Die Entgeltbefreiung gilt für die reine Betreuungsleistung, unabhängig von der Art der Einrichtung oder dem Träger und für die Dauer der Öffnungszeiten. Sonderleistungen (Essensversorgung, Teegeld usw.) müssen bezahlt werden.
Antrag:
Die Verwaltung soll prüfen, welche Kosten bei einer Einführung ab dem neuen Kindergartenjahr im Herbst 2019 auf die Gemeinde zukommen würden und unseren Antrag zur Diskussion und Beschlussfassung in der Haushaltsplanberatung vorlegen.
Da die Entgeltbefreiung auch schrittweise eingeführt werden könnte, sollten die Kosten für jedes Jahr einzeln aufgeführt sein.
Für die SPD-Fraktion
Paul Anhorn
12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
Ein Service von websozis.info